Teil 3 des Außenküchenprojektes!
Für die Arbeitsfläche habe ich Travertin-Terrassenplatten genommen und drei Platten passen finde ich einfach perfekt zu den Backsteinen, der Holzrückwand und der Kiesfläche!

Wie findet ihr die Außenküche bis jetzt?

#gartenideen #außenküche #gartenbau #gartenmachtglücklich #gartenglück #gartenträume #outdoorküche #gartengestaltung #garteninspiration #gartendesign

Das Fundament und die Mauern sind fertig. Jetzt können die Terrassenplatten verlegt werden. Dafür werden als allererstes Unebenheiten ausgeglichen, das Ganze mit Schutz und Haftgrund eingelassen und mit einem Dichtmittel versiegelt, sodass das Wasser von oben nicht ins Mauerwerk eindringen kann. Dann habe ich das schöne antike Waschbecken eingelassen und dafür muss ich den Travertinenstein entsprechender Form ausschneiden und das hat mit einem Winkelschleifer und entsprechenden Diamantscheibe echt gut geklappt. Zum Verkleben der Platten habe ich eine Natursteinflexkleber genommen und aufs Mauerwerk und auf die Platte aufgetragen. Dann mit so leichten Bewegungen festgedrückt und ein leichtes Gefälle erzeugt, damit das Wasser nach vorne hin ablaufen kann. Zum Schneiden von geraden Kanten kann ich hier so ein Brett als Führungshilfe empfehlen. Bevor das Ganze jetzt verfugt wird, muss als allererstes die Oberfläche impregniert werden und das verhindert, dass der Fugenmörtel in die offenen Poren des Natursteins eindringt und Flecken und Schleier verursacht. Nachdem die Oberfläche gereinigt ist und die Fugen durchgetrocknet sind, setze sich das Waschbecken noch ein und nimmt dafür ein farblich abgestimmtes Silikon und zieht es richtig schön ab. Teil 3 des Küchenprojekts ist damit abgeschlossen. Jetzt folgt noch der finale Bauabschnitt mit dem Bau der Türen und weiterer Anbauteile.

21 Comments

  1. Gott sei Dank ein leichtes Gefälle nach vorne, denn da haben die Steinplatten eine Tropf Kante, das nenne ich mal Qualitäts Maurer der werthaltig baut. Blöder Kommentar und das noch als 🐈

Pin