Gute Ernte trotz Regen? Gab es schon Ernteausfälle?
Gartenrundgang Anfang August durch die Gemüsegärtnerei Gartenoase. Trotz ungewöhnlich viel Regen und zu kühlen Temperaturen wächst hier erstaunlich viel Sommergemüse:
Tomaten im Folientunnel, ausgesäte Zwiebeln, riesige Zucchini,
Blutpflaumen, Granatäpfel und sogar Pistazien im Freiland – und einiges mehr!
Wenn dein Garten im Moment unter dem Wetter leidet, lohnt sich der Blick besonders – denn es gibt Sorten und Standorte, die trotzdem gut funktionieren.

Werbung:
Das kannst du alles im August noch aussäen:
https://borago.de/ref/_6YhQ2TQh75Q

00:00 Einleitung
00:48 Folientunnel im August
01:24 Freilandtomaten an der Mauer
01:40 Bohnengerüst aus Bauzäunen
02:09 Steineiche und Granatäpfelbüsche
02:35 Riesenzucchini
02:50 Zwiebeln direkt ausgesät
03:31 So bekommt deine Sonnenblume viele Blüten
03:52 Tomaten im Gewächshaus im August
05:56 Zucchini mit Mehltau
06:35 Paprika und Auberginen im Folientunnel
08:12 Tomaten platzen auf
09:50 Süßkartoffeln in IBC Containern
11:04 Granatäpfel im Freiland
11:48 Zwiebeln Gurken und Mais im Beet
13:51 Pistazien Update
15:15 Blutpflaumen im Garten
16:48 Wein und Kiwis im Gewächshaus

Wie ist der aktuelle Stand bei Tomaten, Paprikas, Auberginen, anderen Gemüsesorten und Obst? Tja, das interessiert mich auch und deshalb nehme ich euch heute mit auf einen kleinen Rundgang hier durch die Gartnereihe durch die Gartnerase. Und hier wird gerade unter Hochdruck gearbeitet. Heute ist Mittwoch für das Fest am Samstag, wo es eine Tomatenverkostung, Führungen und so weiter gibt. Da habt ihr wahrscheinlich nichts mehr von, wenn ihr jetzt am Sonntag das Video seht, aber genau so eine Veranstaltung wird’s dieses Jahr am 17. August wiedergeben hier in der Gartennoase in Frechen bei Köln. Eintritt ist frei und ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen. Werfen wir doch mal einen Blick in den Folientuddel und zwar in den kleinsten, der hier steht. Tatsächlich steht dieses Jahr hier nicht so viel drin. Hier sind Auberginen, da sind Tomaten und tatsächlich das nur eine Sorte Oberschinen und eine Sorte Tomate. Die sollen wohl ganz gezielt hier vermehrt werden, ohne dass ich da irgendwas einkreuzen kann. Dahinter da ist noch eine Paprika oder Chili und davor Neuseelanderspinat. Weiter am Folientunnel vorbei kommen wir, das habe ich ja auch schon paar mal gezeigt an diesem merkwürdigen Gebilde vorbei. Das Interessante ist aber, hier am Rand stehen jetzt die Freilandtomaten. Auf der anderen Seite dieses Ranggerüst hergestellt aus alten Bauzäunen. Das hat sich echt bewährt. Die kann man bequem im Stehen ernten. viel größer macht keinen Sinn. Da musst man eine Leiter holen, um die zu ernten. Aber das ist echt eine klasse Sache und das wandert immer ein Stück hin und her. Bohnen kann man zwar ein zwei Jahre hintereinander anbauen, trotzdem ein Wechsel empfiehlt sich. Direkt daneben dieser Strauch, das ist eine Steineiche. Und daneben, das sind Granatäpfel. Die wurden von Marcel alle aus gekauften Granatäpfeln gezogen. Blühen hier schön, aber leider bis jetzt noch keine Frucht dranekommen. Die wachsen woanders. Also ist schon hier möglich, aber schon ein bisschen schwieriger. Dann näheren wir uns langsam den ersten Gewächshäusern. Und hier auf dem Stück, das ist diese spezielle Riesenzucchini. Und da könnt ihr schon mal sehen, was das für riesige Dinger hier sind. Hier auf dem Stück, das sind ausgesähte Zwiebeln. Verschiedene Sorten sieht man teilweise schon. Das sind rote Zwiebeln, so längliche, die wurden halt wie gesagt gesäht und ihr seht, die stehen teilweise auch relativ dicht nebeneinander und das ist wichtig zu wissen bei Zwiebeln. Man muss da nicht wirklich 5 cm entfernt ein Samenkorn in den Boden stecken. Nö, die nehmen sich ihren Platz und tatsächlich, es gibt dann größere und es gibt kleinere. Aber ich finde das gar nicht schlimm, weil ganz ehrlich, mal braucht man eine große in der Küche, mal eine kleinere und man muss ja hier selbst in der Gnerei nicht nach irgendwelchen Handelsnormen produzieren. Hier stehen Sonnenblumen, die sind für den Verkauf im Hofladen und das Besondere ist, denen wurde alle die Hauptblüte ziemlich früh rausgeschnitten, damit die sich so verzweigen. Und da hat man von einer Sonnenblume hinterher bestimmt 10 oder 20 Einzelblüten. Also, das kann man natürlich auch im Hausgarten machen. In diesem Gewächshaus stehen die Hauptertragsorten. Das sind veredelte Pflanzen, die zwei Triebe gezogen werden und das sind jetzt nicht so die speziellen Sorten, die sind auch meistens nicht so ertrag, aber ja, in der Gartnerei braucht man halt immer Sorten, die sicher einen guten Ertrag liefern, aber es sind auf jeden Fall auch sehr leckere Suchten. Und ihr seht, wie unterschiedlich die Abreifen hier bei dieser länglichen Sorte ist fast noch gar nichts reif. Auf der anderen Seite da wird schon eine ganze Zeit von geerntet. Und wenn man sich die Pflanzen so anschaut, das sind ein Paradebeispiel praktisch dafür, was es heißt, die Pflegemaßnahmen regelmäßig durchzuführen. Schaut mal, wie luftig das ist. Oben sind noch genügend Blätter, aber hier unten wurden die meisten Blätter schon entfernt und alle Geiztriebe und die Pflanzen wurden in dem Fall an zwei Tomatenhaken hochgezogen. In dem nächsten Haus sehen die Tomaten schon wieder ganz anders aus. Hier sind auch mehr die besonders dicken Fleisichtomaten wie die Ananas oder die Evergreen. Und nach wie vor stehen Gurken und Tomaten einträchtig ohne irgendwelche Nachteile nebeneinander in einem Gewächshaus. nur noch mal das erwähnt. Die Zucchine hier neben dem Tunnel, die sind schon stark vom echten Mehltau betroffen. Ihr seht die Blätter hier, diesen weißen Belag auf den Blattoberseiten, den man mit der Hand auch abwaschen könnte. Das ist nicht bei jeder Sorte. Die nächste sieht noch ein bisschen grüner aus, hat das aber auch, wie man hier an den Blättern sehen kann. Und ich muss Marcel mal zeigen, wie das bei mir ist, die Zucchinis einfach hochzuleiten. Und ich habe z.B. noch 0% Mehltau an meinen Zucchini Pflanzen. Im nächsten offenen Folientunnel stehen Paprikas und Oberschinen und an den Rändern Tomaten. Beides hatten wir euch ja schon gezeigt und so langsam fangen die Paprika an sich umzufärben. Hat dieses Jahr alles ein bisschen länger gedauert, aber so langsam geht’s auch hier mit der Paprikaernte los. Die Auberginen, die werden schon länger beerntet. Ihr glaubt gar nicht, wie das duftet, wenn man hier in diesen Tunnel reinkommt. Nicht nach Oberschine, sondern nach Paprika. Und diesen Effekt hat man eigentlich nicht zu Hause. Da braucht man schon hier diese 100, 200 Pflanzen und es duftet so intensiv nach Paprikas hier drin. Das ist der Wahnsinn. Und wenn ich mir die Pflanzen anschaue, da sind teilweise gleichzeitig 15 Früchte dran. Wir hatten ja früher ein Video gemacht, wie er die schneidet, wie die hier hochgeleitet werden. Schaut euch das vielleicht nächste Jahr mal an. Ähm, ich mache das ein bisschen anders. Bei mir kommen die Paprikas ins Freiland. Ähm, so zwischen alle anderen Sachen, wo es gerade passt. Und ich bin zufrieden, wenn an eine Pflanze unterm Strich 7 a Paprikas dran kommen. Ähm, das reicht mir dann auch, weil im Freiland, das ist halt noch mal was anderes in Deutschland als im Tunnel. Trotz dem Regen, die letzten Wochen sieht es hier im Freilandtunnel noch sehr gut aus. Aber lass uns doch mal schauen, ob wir schon irgendwas an Kraut und Braunfeule finden. Also erstmal jede Menge Tomaten, die leuchten hier richtig und ich kann schauen, wie ich möchte. Bis jetzt sehen die Pflanzen sehr, sehr gesund aus. Ich meine, letztes Jahr um die Zeit, die waren hier schon hinüber. Ich baue dieses Jahr ja selber sehr viele Freilandomaten an und das klappt echt gut. Aber das mit der Kraut und Braunfolle, das ist nicht das einzige Problem, was passieren kann. Tendenziell durch die eher unregelmäßige Bewässerung kommt es schon mal häufiger zu Platzern. Ist jetzt nicht so schlimm. Die eignen immer noch, wenn man so schnell erntet, als Soßentomaten und teilweise das so eine Tendenz, die ich rausgefunden habe, wenn man die falschen Sorten nimmt, dann wird die Schale unangenehm dick. Aber auch das Soßentomate, da kann man die Schale ja rausfiltern. Der Himmel sieht schon wieder bedrohlich aus und ich bin echt gespannt, wie das am Samstag wird. Wenn das Video jetzt rauskommt, ja, da wissen wir alle mehr. Und hier in dem Tunnel auch der ist offen, da wachsen jede Menge Paprikas drin und hinten am Rand Melonen, aber ich glaube, die sind dieses Jahr nicht ganz so gut geworden. Erinnert ihr euch, wie Marcel die Süßkartoffeln hier in die EBC Container gepflanzt hat? Richtig brutal. die meisten Wurzeln und Blätter abgemacht und dann im Boden versenkt. Ja, ihr seht, so sehen die Süßkartoffeln jetzt aus. Also haben sich gut erholt und ich bin sehr auf die Ernte gespannt. Was hat er denn hier zwischen den Süßkartoffeln? Ich glaube ja, das sind Chilis. Wahrscheinlich hat er ja keine Paprikas reingesetzt. Hier sind Chilis. Ich denke, das könnte eine Fysalis sein. Und ja, hier sind die sogar noch weiter als gerade gesehen. Die haben jetzt schon den Boden erreicht und fragt mich nicht, was mit diesem Container passiert ist. Ich meine, letztes Mal sah der eigentlich noch nicht so aus. Na ja, egal. daneben, das sind diese Hörnchengurken und die finde ich besonders lecker gefüllt. Hier hinten wachsen in Töpfen diverse Arten von Blaubeeren, wobei das hier eigentlich eine besondere Sorte ist. Die ist rosa und die schmeckt tatsächlich auch ein bisschen anders. Hier ganz hinten stehen diese Sträucher. Vorne hatte ich euch die Granatäpfel gezeigt aus Kernen. Das hier sind gekaufte Sorten und ja, schaut es euch an. Da hängt tatsächlich ordentlich was dran. Es hat aber auch tatsächlich einige Jahre gedauert, bis hier so viel dran ist. vor 3 Jahren der erste und jetzt sind bestimmt hier 20 Granatäpfel an diesem Strauch. Vorne stehen einige Bienenkästen, die hat ein befreundeter Imker hier aufgestellt und ich denke auch das macht hier viel aus extra noch mal für die Bestäubung z.B. der Obstplantagen. Gehen wir mal auf das große Feld von dieser Seite. Das hier sind Steckzwiebeln. Ja, und hier sieht man, warum eine Unkrautkontrolle gerade bei Zwiebeln, Lauch und Knoblauch so wichtig ist. Klar, hier steht überall was dazwischen, aber die wären jetzt schon von der Hirse und dem Franzosenkraut und Amarant komplett überwuchert und das hätte zu einer totalen Verlusternte geführt. Hier der Mais ziemlich niedrig dieses Jahr, aber schon oben die männlichen Blüten dran und unten einiges an Kolben. Auf diesem Feld in verschiedenen Reihen verschiedene Sorten. Auch das sind ausgesähte Zwiebeln. Ja, für so eine Gartnerei ist es natürlich viel lukrativer statt Steckzwiebeln, was die Arbeitszeit anbelagen. Die sind halt viel schneller im Boden. Okay, auch hier die Bestätigung. Ich muss es immer wieder sagen, dieses Jahr ist kein wirklich gutes Gurkenjahr. All diese Freilandgurken, die sehen schon nicht mehr so toll aus, die Blätter. Klar, da kann man jetzt noch ein paar Wochen was von ernten, aber dann ist auch frühzeitig Schluss und anderen Jahren könnte das noch ein ganzen Monat länger gehen. Hier die Gurken, die hier liegen. Das sind übrigens spezielle Sorten. Das sind Schmorgen. Aber unter uns eine Gurke Schmoren, das kann man eigentlich auch mit einer ganz normalen Salatgurke machen. Versucht es mal. und super gewachsen. Das ist der Porde erst auch im Feld hier ausgesäht, dann wurde der gerodet, also die ganzen Flänzchen ausgemacht, oben die Blätter eingekürzt, ein bisschen die Wurzeln und dann kam jedes dieser Porflanzen in ein eigenes Loch rein und der steht doch jetzt schon mal sehr sehr gut hier, oder? an den Pistazienbäumchen, die mal richtig groß werden sollen. Da sind tatsächlich schon einige Pistazien dran, aber das heißt noch nichts. Hatte er schon mal. Die waren dann aber hohl. Tja, bleibt abzu warten, ob da dieses Mal was drin ist. Auf dem großen Feld stehen auch noch einige Sachen. Buschbohnen, da stehen Linsen, rote Bete, Mangold, Pastinaken, Möhren, noch einige Kartoffeln. Der Knoblauch ist jetzt abgeerntet, aber schauen wir uns doch mal das Interessanteste hier im Moment an und zwar die Linsen. Und zwar sind das Biluga Linsen, die werden nicht so groß und ich weiß jetzt schon, er wird viel Spaß haben, die hier rauszudrechen. Hier in den Töpfen, das sind diverse Münzen. Das ist praktisch die Kinderschule der Minzen und die werden dann z.B. über Stecklinge vermehrt und hier stehen dann die vereinzelten Minzsorten im Verkauf und hier noch viele Sorten mehr. Und dahinter auch in diesen großen Kübeln, das ist der Jakon. Den könnte man natürlich auch einpflanzen in den Boden, wie ich das dieses Jahr gemacht habe. Es ist schon sehr praktisch, die Kübel, wenn das Laub abgestorben ist, einfach irgendwo frostfrei in die Garage zu stellen, zwei Monate stehen zu lassen und dann ständig den Yakonda rauszuholen. Der Baum da mit den dunklen Blättern hinter mir, der steht in vielen deutschen Garten. Die meisten wissen gar nicht, dass man hier auch diese wundervollen Früchte von ernen kann und zwar Blutpflaumen. Es kommen sogar Leute, die hier hin und fragen, ist das giftig? Die Sache mit den Blutpflaumen ist, das habe ich jetzt die letzten 10 Jahre hier beobachten können, in einigen Jahren hintereinander, da tragen die gar nichts. Manchmal auch 5 Jahre nicht und dann gibt’s ja wie dieses, da hängt der voll und es lohnt sich auf jeden Fall diese Früchte zu probieren. Das sind dunkelfleischige Pflaumen, die total lecker schmecken. Gehen wir mal ein Stück weiter hier an dem Verkaufsgewächshaus durch. Dann kommt hier das zerfallenste Haus in der ganzen Gartnoase. Da wird ein bisschen Holz gelagert. Auf der anderen Seite das Topflager und das zerstörte Haus. Das Interessante ist, da wachsen jetzt mehr Bäume durch Ahhorn, als da Glasplatten drauf sind. Hier im hinteren Bereich, da wird viel gearbeitet. Hier ist der Topftisch auf der linken Seite und hier sind noch mal fünf der ganz alten Gewächshäuser und auch die sind voll mit Tomaten und anderen Dingen. Ich glaube, hier waren wir dieses Jahr noch nicht drin. An der Seite oder an beiden Seiten besser. Der Wein sieht man hier an den Traubenschutzbeuteln. Erster Wein ist auch schon vorne im Verkauf. Und hier dann diverse Sorten Tomaten. In dem Gewächshaus hier ist fast kein Durchkommen mehr. Der Mais hier drin ist jetzt fast abgeerntet. Und an der Seite die Kiwi. Ja, die hängt zwar voll, aber ich glaube, die müsste mal geschnitten werden. Und wie viele Kiwis hier dran hängen, das sieht man erst, wenn man ein bisschen die Blätter lüftet. Also Fazit: Tomaten besser als letztes Jahr, Oberschienen besser, Paprikas ähnlich, ein bisschen später. Ähm Zucchinis, keine Ahnung, warum er so krass den echten Mehltau daran hat. Ich gar nichts. Ob das wirklich nur am Hochbinden liegt, keine Ahnung. Die Pflanzen stehen auf jeden Fall ein ganzes Stück luftiger. So. Ähm, ich gucke mal, ob ich ihn dafür begeistern kann, das nächstes Jahr auch so zu machen, weil tatsächlich es gibt auch so ähnlich wie Tomatenhaken, Zucchini Haken, wo man dann im professionellen Bereich in Gewächshäusern Zucchinis an treten oder Schnur hochleiten kann. Ich werde mir das mal anschauen, dieses System. Vielleicht ist das ja auch was für den Shop für die, die das im Gewächshaus oder im Folientunnel mal so ausprobieren möchten. Ähm, die Gurken Katastrophe im Freiland, genau wie bei mir. Die kann man fast schon entsorgen dafür im Gewächshaus, da gab es Spinnmilben, aber Nützlinge wurden eingesetzt und genau das hatte die Anja gemacht. Ähm, das Video verlinke ich euch auch noch mal. Auch die hatte Spinnenmilben an den Gurken und hat da Nützlinge ausgesetzt. So viel ich weiß, hat das schon recht gut geholfen. Tja, ansonsten das Gartenjahr 2025, ich bin bis jetzt eigentlich relativ zufrieden. Es könnte jetzt aber noch mal ein bisschen mehr Sommer kommen, bisschen mehr Hitze, weniger Näe und Feuchte. Ähm hat natürlich auch so seine Vorteile, dass man keine 2 d Monate fast Dürre hat. Jedenfalls bei uns hier nicht. Äh bei euch sieht das vielleicht schon wieder ganz anders aus. Deshalb ich bin ganz zufrieden damit. Ich hoffe ihr auch. Und damit werden wir am Ende

45 Comments

  1. Bei uns in Oberösterreich – Regrn – Kälte – Regen – …. Mai zu kalt – da musste ich bis in den Juni die Tomaten, Gurken, .. mit der Tontopfheizung wärmen. Juni einige heisse Tage. Dann wieder Regen und Kälte bis jetzt. Mehltau seit 3 Wochen, jetzt Braunfeule. Ich sprühe Homeopatischen Schutz, Nemöl, Backpulver, …
    Das häkt das ganze in schach. Tomaten bekommen die ersten Fall – Äpfel unten rein gelegt. Jetzt beginnen langsahm die Tomaten zu reifen.
    Ein schwieriges Jahr. Die Ernte ist soweit OK.

  2. Bei der wettermanipulation find ich sieht der Himmel wirklich bedrohlich aus 😂
    Kann man Blumenkohl auf der Fensterbank anbauen und wie groß sollte der topf mind. Sein?

  3. Der Sommer dieses Jahr ist Dreck in S-H. Habe seit 2021 einen Garten und so nass wir dieses jahr war es noch nie. Ich kann jetzt seit 3 wochen den rasen nicht mehr mähen weil es permanent regnet, bewölkt ist und nichts trocknen kann. Im gewächshaus laüft alles super aber draußen wuchert es. Mehltau anzuccini und kürbis und null chance die blätter zu behandeln da es sowieso 10 minuten später weggewaschen wird. Der einzige Vorteil zum letzten Jahr ist das es statt im juni diese jahr im juli ist und damit die pflanzen ein wenig mehr widerstand leistrn können aber wenn das noch so 2 wochen bleibt wird einiges hinüber sein.

  4. Perfekt, Sascha! Das war wieder ein Rundgang genau nach meinem Geschmack! 💯% Wohlfühl-Content auf Deinem Kanal! DANKE 🙏 😊

  5. Hallo Sascha…meine gelbe Zucchini ist im Topf und hab sie hochgebunden, alles ist mit echten und unechten Mehltau voll und Spinnmilben ausgebrachte Raubmilben brachten bis jetzt nichts…leider…. Gurken hab ich gut geerntet,leider ist der Kürbis auch betroffen und es gibt fast nichts zu ernten. Jedes Jahre ist anders, Pflaumen haben sehr gut getragen(gelbe). So freue ich mich auf diese Früchte und es gibt im Winter Obst😅

  6. Dieses Jahr Obst wie verrückt, außer Erdbeeren, aber Kirschen, Aprikosen, Äpfel, Birnen, alle Sorten Pflaumen, alle Beeren. Das Gemüse von bis, Erbsen garnicht, Bohnen üppig, an Kohl und Salat die Erdflöhe und manchmal auch Schnecken (aber deutlich weniger als letztes Jahr), Tomaten sehen gut aus, aber das fängt gerade an, genau wie Zucchini, Gurken und Paprika. Ob das mit den Melonen noch wird? Die wachsen überhaupt nicht

  7. Ich habe geplant am 17.08 vorbeizukommen . Dieses Jahr ist mein erstes Gartenjahr in dem ich direkt super viel für den Einstieg von euch lernen durfte. Da fahre ich die 300km gerne um die Gartenoase mal live zu sehen 🙂

  8. Super vielen Dank gestern die Führung live und heute nochmal als Video. Zucchinihaken würde ich gerne kaufen wenn ihr die in den Verkauf bekommt. LG von der Ahr Alexandra

  9. Habe dieses Jahr zwei Pusta Gold Paprika im Topf auf der Terrasse stehen und beide haben jeweils 7 Paprika dran hängen. Tragen also gut im Schnitt 😅. Meine vier Gurkenpflanzen stehen unterm Dach auf dem Balkon und tragen gut.

  10. Nix geht mehr seit es nun auch tagsüber so kalt und sonnenlos ist.
    Außer den Buschbohnen wächst alles "rückwärts" und der Mehltau feiert fröhliche Urständ'.
    Die Handvoll kleine Gurken, die es zu ernten gibt, sind bitter.
    Ich kann nur hoffen daß die Kartoffeln nicht alle im Boden zusammengefault sind durch den massigen Regen.
    Und was Mehltau, Kälte und Regen nicht schaffen, erledigen die Schnecken.
    Es ist echt zum heulen diesjahr.

  11. Hey Sascha, ich mag dich und deinen Kanal.
    Aber bitte lösche diese Schwurbel Kommentare. Solche krassen Falschinformationen sollten einfach nicht toleriert werden

  12. Vielen Dank für den tollen Rundgang gestern in der Gartenoase. Hat Spass gemacht und die Tomaten waren echt lecker. Beim nächsten mal bin ich sicher wieder dabei !!!

  13. Ich habe leider alles fast alles im Freiland und ein paar Tomaten auf dem Balkon, Zucchini bis jetzt kaum Früchte, keine Ahnung warum ich denke es hackt an der Befruchtung, Gurken sind ok, aber Tomaten eine Katastrophe, viele grüne bis jetzt aber keine einzige rote bzw. gelbe .

  14. Witzig, bei mir gehen die Gurken am besten dieses Jahr. Von 6 Pflanzen bin ich jetzt bei über 20kg Gurken und es geht immer weiter 😀

  15. Hallo Sascha, danke für den Rundgang 😊 würdest du Zucchini auslichten? Ich überlege grad hin und her. Jedenfalls habe ich kicht so viel Platz und luftig ist ohne Blätter abschneiden nicht😅 für eine Einscjätzung/Tipp wäre ich dankbar💐

  16. 😅Liebe Regina
    Ich habe eine Frage. Ich habe genau hingeschaut und habe genau KEINEN SCHNECKENFRASS gesehen. Wie auch bei mir habe ich von vielen Gärtnern gehört das sie dieses Jahr massive Probleme mit Schnecken haben. Mir haben die Biester tatsächlich keine Kohl Pflanzen, Gurken, Möhren, Paprika,, Salate gelassen 😢.
    Meine Frage ist also WIE IST DAS MÖGLICH wie bei Dir so wenig SCHNECKENFRASS zu haben

  17. Gurken sind nicht nur im Freiland eine Katastrophe. Bei mir hier im südlichen Ostallgäu dank kpl. verregnetem Juli von 6 Pflanzen 6 Gurken geerntet u. das selbe Trauerspiel bei den Zucchinis im Freiland. Schon seit Wochen Mehltau u. so gut wie kein Ertrag. Dagegen wachsen Blumenkohl, Broccoli, Rote Beete, Kohlrabi, Fenchel, Mangold, Sellerie und Stangenbohnen im Freiland so gut wie noch nie. Leider verfault sogar der Salat in den Gewächshäusern. Zum Heulen.

  18. Ich binde die Zucchini schon seit ein paar Jahren an einen Stab an. Das hat immer prima geklappt und hat wirklich viele Vorteile. Man spart Platz, die Planze wird gut durchlüftet und die Früchte haben einen guten Abstand zum Boden…mir gefällt diese Anbauweise

  19. Unsere Blutpflaumen tragen eigentlich jedes Jahr. Ab und zu ist mal ein Jahr dabei, wo es etwas weniger sind. Aber dieses Jahr waren es extrem viele. Leider sind die fast jedes Jahr immer genau dann reif, wenn wir im Urlaub sind 😞

  20. Also ich habe im Gewächshaus Spinnmilben an Tomaten und Mehltau an Gurke…keine Ahnung wie das zusammen passt.

  21. Hallo Sascha, die Gurken, die noch am Besten aussehen, sind die Parthenokarpen aus deinem Saatgut.

  22. Hallo Sascha…ich bin seit ca 10 Jahren total begeistert von meiner Blutpflaume 👍👍👍👍 allerdings Haben meine 2 w und 1 m Kiwi bisher nicht eine einzige Frucht betragen … leider genauso wie meine shisandra und meine goji Beeren.
    . hast du evtl einen Rat für mich…??? MFG Sigi aus Herzlake/ Emsland

  23. Schöner Rundgang. Ich glaube allerdings nicht, dass die Blutpflaume eine eigenständige Frucht ist. Es handelt es sich dabei in der Regel lediglich um rotlaubige Varianten der Kirschpflaume. Also analog zur Blutbuche, bei der es sich immer noch um die Gewöhnliche Buche handelt.

  24. Bei uns wachsen das erste Mal seit knapp 10 Jahren Maracujas (2 Stück an einer drei Meter langen Hecke). Hatten wir noch nie … und das bei dem schlechten Wetter …

  25. Ich hatte über Jahre eine Blutpflaume. Schöner Baum, super geblüht, nie eine Frucht. Dachte, der wär steril. 😅 Wurde auch als Zierbaum gepflanzt.

    Gurken sind bei mir so schlecht wie immer. Die kämpfen einfach jedes Jahr. Aber jedes Jahr kann ich ein paar ernten. Zucchini top…letztes Jahr sind alle verfault.

    Allerdings bei Gurken wie Zucchini…die direkt gesäten (Mitte Mai) sind ganz schwach. 😢 Die vorgezogenen erwartungsgemäß.

  26. Hallihallo das ist ja echt ein wunderschöner Garten 🥰☀️🙏ganz liebe Grüße von der LittleForestFarm aus ungarn ☀️🛖🌻✨🍀

  27. ZUCCHINI vertikal…. dieses Jahr das erstmal gemacht. Absolute Empfehlung dies zu tun. Allerdings an Stäben. Dies erfordert beim Hochbinden volle Aufmerksamkeit, damit keine neuen Trieb / bestäubte Früchte abgedrückt werden. Aber gerade in dem zurückliegenden, feuchten Juli ein gute Sache. Kein Mehltau etc. Immer schön freischneiden. Alle Blätter unterhalb der Frucht kommen weg. Pflanzen sehen aus wie kleine Tannenbäume. Genial. Samen von @SelfBio „Golden Rush“ . Top Ertrag! Viel Spaß heute beim Fest. Alles Gute aus Weimar. – sTef

Pin