Weinreben schneiden leicht gemacht! In diesem Video zeigt mir der erfahrener Gärtner Marcel, wie man Weinreben richtig schneidet – verständlich für Anfänger und Hobbygärtner.
Du erfährst alles Wichtige zum Schnitt deiner Reben, damit deine Tafeltrauben gesund wachsen und du jedes Jahr eine reiche Ernte bekommst.
– Weinreben schneiden Anleitung Schritt für Schritt
– Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Rebschnitt?
– Was ist Fruchtholz, was sind Wasserschosse?
– Welche Triebe bleiben – was muss weg?
– Reben schneiden am Spalier, an der Hauswand oder im Kübel
Dieses Video ist besonders geeignet für:
– Hausreben & Pergolen
– Weinstöcke im Garten
– Zierreben und essbare Tafeltrauben
📌 Mit vielen Tipps aus der Praxis – direkt am Rebstock erklärt!
Werbung: Hier findest du Nützliches für deinen Obstgarten
https://borago.de/ref/JXlhmyHKnt6S
Es ist unglaublich. Ich habe eigene Trauben im Garten. Und wenn man sich sowas wie eine Traube in Garten holt, sind natürlich irgendwelche Pflegemaßnahmen notwendig. Das habe ich dieses Jahr extra nicht gemacht. A, ich habe mich da nicht reingelesen und b haben wir ja hier so einen Experten wie Marcel, der seit Jahren allerdings in den Gewächshäusern ein riesigen Erfolg mit Tafeltrauben hat. Und Marcel zeigt mir heute und euch, wie man so ein einen Rebstock schneiden kann. Ja, Marcel, da wo du vorstehst, da ist irgendwo der Anfang und ich habe ja die ganzen Ranken jetzt mal extra stehen lassen in der Hoffnung, du zeigst mir, wie ich es richtig mache. Und das ganze Gestell hier, dieses Metallgestell, was werden das sein? 4, 5 m. Ja, das stand hier schon und da ist war immer der Plan. Das hat bis jetzt auch gut geklappt, da einfach den Wein ähm dran ranken zu lassen. Jetzt ist der bei dir ja noch größer teilweise die ähm die Pflanzen. Du machst das jetzt wie so ein Tee in beide Richtungen. Das kann ich hier nicht machen. Ähm ja, aber wir sind hier auch im Freiland. Ja, nee, das kann man grundsätzlich. ist egal, ob in eine oder beide Richtungen. Da vorne am Stamm, da die habe ich hier extra alle stehen lassen. Meinst du, wir können ein bisschen was wegnehmen? Ja, auf alle Fälle gucken wir mal, wo was dran ist. Wo nichts dran ist, können wir jetzt ja schon mal wegnehmen. Das ist was ganz anderes. Das eine Teilbeere. Ja, die mit den Früchten hier. Okay, das ist jetzt einer, der hat hier so fünf kleine Bären dran. Ich würde sagen, das ist nicht schade, wenn wir die wegschneiden. Wenn das ganze schöne Trauben sind, würde ich sie einfach mal auch, wenn sie eigentlich weg sollten, erstmal bis zur Ernte lassen und dann wegschneiden. Mhm. den ganzen Nebenkram erstmal weg. So, jetzt haben wir noch den Hauptt. Hier ist noch mal so ein Nebending auch weg. So, gibt es denn so Schnittzeiten bei Trauben, dass du sagen kannst, bloß nicht im Sommer, bloß nicht im Frühjahr? Nein, ist eigentlich so, wir haben im Winter sind ja die Blätter unten und dann kann man ja auch wirklich alles sehen, wie was gewachsen ist. Ist auch generell eine gute Zeit. Ähm, ist aber dann wieder ein anderer Schnitt. Es gibt ja auch einen Sommerschnitt, wo es ein bisschen blöd ist, ist, wenn man im zeitigen Frühjahr schneidet, bevor die Blätter dran sind, dann bluten die dann ja, dann haben die so einen Druck, dann will die Wurzel rausschieben und oben ist nichts, was abnimmt. Und wenn ich dann schneide, da kann man echt ein Eimer drunter stellen, der ist irgendwann voll mit dem Saft dann. Jetzt haben wir hier ja ein paar Trauben dran. Ja. So. Ähm, weil ich gerade gemacht habe, Prinzip die Geiztriebe raus. Kibomaten auch. Das ist eine. So, und jetzt haben wir hier die Trauben und manche Leute gehen dann hin und schneiden da ab, damit die Traube viel Licht kriegt und meine werden dann süß. Aber das ist ein bisschen Quatsch, weil die Trauben werden vor allem von den Blättern, die zur Spitze hin danach wachsen, versorgt. Und ähm deshalb sollte man eigentlich so fünf, sechs Blätter nach den Trauben noch stehen lassen, ne? Also, ich würde es jetzt nicht zu genau durchzählen, aber 1 2 3 4 5. So. Und wenn ich jetzt hier schneide, jetzt sind es nur vier, aber wir haben das ganze eingekürzt. Es wird wieder übersichtlicher. Es kommt dann auch besser wieder Luft dran und wir haben weniger Pilzgefahr insgesamt. So, das ist der eine Schnitt, den man eigentlich immer so macht. Jetzt kann man auch endlich wieder den Haupttrieb sehen. Der ist ein bisschen komisch gewachsen. Klar, bei dir wachsen die schön gerade hoch. Ist das ein Problem, dass der jetzt so steht? Ja, es kann natürlich, na, wenn das Ganze noch schwerer wird, dann kann das noch weiter runter vom Gewicht kommen und dann knickt er vielleicht ab. Äh, jetzt lassen wir es erstmal so. Im Winter können wir dann mal versuchen, den bisschen gerade zu machen, alle 20 cm hier am Pal anzubinden, um das so ein bisschen gerade zu biegen. Muss man aber vorsichtig machen, das nicht bricht. Und dann können wir den erstmal gerade hochziehen und ziehen den dann auch hier an dem Rohr oben quer weiter. Ich weiß, es gibt ja verschiedene Erziehungsformen für Wein. Manchmal eine Hauswand wächst erstmal 5 m hoch und verzweigt sich dann nach rechts und links. Da muss man dann gucken, wo der Platz da ist, ne? Aber gibt es da nicht irgendeine empfohlene Höhe, dass man sagt, vielleicht 2 m hoch, anderthalb Meter? Nein, das das also an der Hauswand wür ich halt immer gucken, wo sind die Fenster, wo sind die Zwischenräume, wo habe ich den Platz, dass es auch wachsen kann, ohne dass es mir die ganzen Fenster zumacht. Das kann man eigentlich wunderbar anpassen und wenn es 3 4 m hoch ist, okay, bei 3 4 m Höhe habe ich dann mit der Ernte mit Schnitt das Problem, dass ich eine Leiter brauche, aber für die Pflanze eigentlich egal. Was können wir denn jetzt noch machen? Gut, im Winter hat du gesagt kriegen wir den ein bisschen gucken wir, dass wir das ganze mal bisschen hoch machen, gerade machen. Ja, jetzt können wir einfach mal den Haupttrieb lang gehen und mal gucken, was da so ist. Ähm, was ich da zeigt. Ja, jetzt haben wir hier die Situation, dass sich der Hauptstamm irgendwie schon geteilt hat in zwei verschiedene. Ähm mal gerade gucken, wie viel ist da dran. Na, ich glaube, die lassen wir, weil ja gerade mal schauen, weil dir jetzt hier 3 kg Trauben wegschneiden, das möchte ich dann auch nicht. Dann wäre das auch mehr sowas für ein Winter, dass wir das dann machen. Da ist ja nichts mehr dran, dann verlierst du nichts. So, wir könnte man den nicht auch zweitriebig an dem dauerhaft zweitriebig, weil wir den ja jetzt nicht in die andere Richtung, dass wir einfach zwei Haupttriebe an dem ähm Ja, theoretisch könnte man das machen, aber ich würde es wegen der Übersichtlichkeit und so nicht. Also, dann kommt sie immer durcheinander. Dann äh ich würde es schon wegnehmen. Ziehen oder oder ich könnte noch eine Etage drüber machen. Das wäre noch eine andere Möglichkeit. Ja, wenn du eine baust, dann machst du hier und dann gehst du dreiviertel Meter hoch noch mal und machst dann ein zweites Rohr, dann könnte man das machen, aber ich würde mich jetzt nicht an diesen einen zweiten Trieb klammern da. Hier haben wir einen ganz langen Trieb, einjährigen, wo nichts dran ist. Den nehme ich mal weg, weil das ist hier bestimmt 2 m oder noch mehr, der schon bisschen stört, ohne dass er was bringt. Und hier geht das dann quasi schon los, weshalb ich eigentlich nicht dafür bin, sowas zweitriebig zu ziehen. Hast ja zwei parallel und überall ist was dran und es gibt irgendwie so ein Durcheinander. Ähm ja. So, dann gucken wir mal. Hier haben wir wieder diese Geschichte, dass wir Moment, du bist jetzt wieder am einjährigen Holz, also da, wo man auch die Trauben sehen kann. Genau. Genau. Jetzt haben wir wieder die Trauben. Wir haben immer in den Blattachsen so diese Geiztriebe, die kommen, die kann man schon mal wegmachen. So und dann haben wir hier ja die Traube hier unten irgendwo sitzen zwei sogar. Dann lass wir ein paar Blätter anschließend dran und dann nehmen wir es weg. kriegen wir so langsam wieder so ein bisschen mehr Luft da rein. Also Trauben tragen am einjährigen Holz. Genau. Anem kräftigen Austrieb vom einjährigen Holz. Wenn es so ein ganz dünner Trieb ist, ähm dann ist eher Glückssache, dass da was dran kommt. Deshalb guckt man dann im Winterschnitt auch so, dass man wirklich so stark zurückschneidet, dass das, was dann austreibt, einfach ja auch kräftig werden muss, weil nicht zu viel Konkurrenz da ist. So, hier hatten wir wieder die Trauben dran. Das ist der ganze lange Trieb. Da haben wir hier fünf, sechs Blätter noch. Da nehmen wir die Spitzen wieder raus. Me, wir können das ein bisschen mit Jute hochbinden da diese Traubenschau. Ja, gut. Aber ich sehe mal so richtig macht man das am besten dann wirklich im Winter mal so. Hier haben wir jetzt wieder den nächsten einjährigtrieb, wo Früchte dran sind auch wieder Spitzen weg, dann irgendwo paar Blätter stehen lassen. Hier das gleiche. Also, da muss man jetzt auch keine Angst haben, wenn man jetzt diese einjährigen wegschneidet, dass man im nächsten Jahr nichts hat. Das ist ja bei anderen Fruchtsorten so, das ist richtig. Aber wir schneiden sie ja nicht ganz weg. Wir lassen ja hier unten, wo die Früchte sind, das auch stehen und da sind eigentlich nachher die Knospen, wo dann vom fürs nächste Jahr wieder die Triebe rauskommen. Also die kommen auch mit aus dem alten Hauptstamm kommen auch wieder neue dann. Das würde auch, aber in dem Fall ist es ja der einjährige Trieb und in den die ersten drei, vier Augen vom einjährigen Trieb, die sind dann fürs nächste Jahr relevant. Okay. Wie viele Meter kann so eine Weinpflanze versorgen? Also, ich kann das jetzt nicht 20 m nach bis hinten. Also, wenn der Stock alt und kräftig genug ist, könnte der auch 20 m versorgen. Das wird er schon schaffen. Im Weinbau steht aber doch eigentlich äh Rebstock neben Rebstock. Ja, richtig. Das hat aber alles mit äh weil die auf der Fläche möglichst viel Ertrag haben wollen und so. Wenn ich jetzt am an der Hauswand einen langziehe und ziehe den irgendwo 10 m und da drüber noch eine Etage mit 10 m, das schafft er schon. Aber ich darf das nicht innerhalb von 3 Jahren irgendwie provozieren, ne? Also, der muss erstmal ein bisschen kräftig werden und ordentliche Wurzel haben, das ganze versorgen können. So, hier immer das gleiche Spiel. Hier sind die Triebe, wo die Trauben dran sind. Lass mal ein paar Blätter stehen und nehmen dann die raus. So, jetzt haben wir uns hier fast schon durchgearbeitet. Wir kommen hier auf langsam aufs Ende von dem Haupttrieb. Immer wieder das gleiche. Die einjährigen Nebentriebe haben die Trauben dran. paar Blätter stehen lassen. Wie gesagt von vier bis sechs oder wie viel? Ich würde es nicht zu streng nehmen. Nicht sagen, es müssen jetzt vier sein, es müssen drei sein, es müssen fünf sein, sondern einfach mal ein bisschen gucken, wo bietet sich an abzuschneiden. Was ich schon gelernt habe, sobald du die eine neue Obstart in den Garten setzt, kommen neue potentielle Probleme. So ein großes Problem bei Wein, gut, die Reblaust ja nicht mehr so sehr, aber Pilzerkrankungen, das ist da wohl ein sehr großes Thema. Wir wissen ja von Tomaten, es gibt resistente Sorten, ja, gegen einige Pilze. Wie ist es z.B. hier mit der Sorte Vanessa? Ja, also Vanessa ist das hier eine. Ja. Ja. Ähm, das ist eine aktuell, muss man sagen, sehr resistente, sehr gute Sorte. Es kann sein, dass irgendwann die Pilze so mutieren, dass sie dann um diesen Schutz, den die sich da eingebaut hat, irgendwann wieder drum rumkommen. Deshalb aktuell eine sehr, sehr gute Sorte, die sehr resistent ist. Ähm, man sieht das so ein bisschen an den Blättern, da ist so von der Muskatraube irgendwas mit eingekreuzt und die hat da eigentlich ein ganz gute Resistenz und das wird dann auf die neu gezüchten Sorten mit übertragen. Sag mal kurz bitte was, wenn wir schon ist eigentlich ein Schnittvideo, aber sag mal was über die Düngung, was ich der im früher so ein bisschen Pellets und später noch mal zwei Wochen Patent Kali Kali Magnesium. Mhm. Ähm, war das okay oder? Ja, prinzipiell schon richtig. Am Anfang ein bisschen mehr Stickstoff geben. Nachher Kardi Magnesium für die Früchte zum Ausreifen, für ein Geschmack so ein bisschen. Ähm beim Wein gerade bei uns hier mit diesen Böden, die wir haben, das sind ja sehr sehr nährstoffreiche, sehr gute Ackerböden. Ähm da wäre ich dann z.B. mit Stickstoff sehr sehr vorsichtig, weil da ist eh genug drin und der Wein, der macht ja auch die Wurzeln, ich weiß nicht wie viel Meter tief in Boden. Der holt sich das alles schon irgendwie. Also da würde ich eigentlich gucken, dass ich mehr so Phosphorali betont eigentlich nur dünge und Schwefel. Schwefel. Ja, Schwefel ist bei Kali Magnesium automatisch schon wieder mit drin. Ähm bei vielen Düngern ist es mit drin, auch wenn es nicht extra drauf steht. Tja, da ist jetzt eine ganze Menge Biomasse runtergekommen. Wä es besser für die Pflanze gewesen? Ich hätte das vor vier Wochen gemacht. Ja, also diese haben wir gesehen, diese Struktur hier, die ist so nicht gegeben, alles so ein bisschen gewachsen, wie es wollte und dann mal irgendwo ein bisschen festgemacht. Ja, das sollte eigentlich ein bisschen mehr Struktur drin sein, dass man besser sieht, was los ist. Dann siehst du auch mal auf ersten Blick, ach beim Vorbeigehen, ich breche mal eben diesen Nebentrieb, diesen Geiztrieb oder so raus, dann ist etwas einfacher. Das heißt, alles was jetzt hier reingewachsen ist, wäre sonst in die Trauben gegangen? Ähm, nee, nicht unbedingt. Also, die Klar, das nimmt jetzt erstmal Kraft weg. Auf der anderen Seite jedes Blatt produziert ja auch wieder ähm ne Assimilate und äh das gleicht sich irgendwie aus, aber irgendwann ist einfach die Beschattung zu stark und ja, es kommt nicht mehr so richtig an den Trauben an, deshalb ist schon sinnvoll. So, das war jetzt ja so ein Sommerschnitt. Ja, welche Schnitte gibt’s noch? Sommer Sommerrettungsschnitt. Sommerrettung. Was gibt’s denn noch? Also der eignitt ist ja im Winter, dass man erstmal guckt wieder so zurückschneidet auf die Hauptriebe, ja, auf die Äste, auf die Asstummel, wo dann wieder die Augen austreiben sollen, wo wir die Fruchteste dran kommen sollen. Den Aufbau macht man überwiegend ja im Winter und im Sommer ist das dann mehr so ein Auslichten Spitzen zurücknehmen. Ja, vielen Dank Marcel für den Schnitt. Die Sorte hier und noch andere gibt’s übrigens bei Marcel auch in der Baumschule und wenn ihr mal in die Baumschule wollt, klar zu den normalen Öffnungszeiten oder bei den zwei eingeblendeten Daten, da ist eine große Tomatenverkostung. Ähm, es gibt was zu essen, es gibt Führungen, ihr könnt uns treffen und einfach da eine gute Zeit verbringen.
31 Comments
Hallo Ihr beiden.
Gibt es Sorten Empfehlungen für die Tafeltraube?
100 Hype Punkte von mir.
Gruß geht raus.
Danke, sehr aufschlußreich, sehr gut präsentiert für die eigene Umsetzung. 😀👍
Ach mein Gott, was ich bei euch alles lernen kann. Wahnsinn!!!❤lichen Dank!!!❤❤❤
Können die abgeschnitten Triebe als Stecklinge benutzt werden?
Nur langsam und bei allem Respekt.
Was wurde hier gezeigt ist Sorten spezifische Vorgehen und das kann man mit Vanessa machen weil sie sehr Resistent ist und hat keine große Trauben und hat pro Triebe nur eine Trauben.
Sowas kann nicht machen mit kompakten Trauben und bei Sorten welche haben pro Triebe mehr als zwei oder drei Trauben.
Wenn jemand und die meisten haben viele Tragetrieben ist ratsam Spitzen nicht kürzen sondern Traubenzonen entblättern.
Spitzen und der Laub je mehr desto besser.
Die Blätter ernähren die Trauben.
Sollte noch Hagel kommen ist viel Laub über die Trauben wie natürliche Schutz.
Ich werde persönlich so was nimmals machen.
Wichtigste ist Durchzug in Traubenzonen zu bekommen um Pilze Krankheiten zu reduzieren.
Deswegen das Video mag sein bei solchen wenig Anspruchsvollen Sorten wie Vanessa kann funktionieren und bei mir mit fast 60 Sorten im Garten wird das kontraproduktiv.
Ohje,ihr gebt euch wirklich Mühe 😢😢😢😢…der arme Weinstock…..Wisst ihr wirklich was ihr da macht….Bin in dem Job …. kann gar nicht wirklich zu sehen……
Genial. Ich hatte in meinem alten Garten eine Traube an der Hauswand mehr als Deko und habe es danach nie wieder versucht. Marcel hat das Chaos toll erklärt und gelichtet. Sascha, danke für Deine Ideen und die Bereitschaft, das Chaos fürs Lernen zu zeigen. Ich glaube, ich brauche einen Traube…
egal wie viel und wie oft ich schneide, da kommt immer und überall wieder was nach 😀
Wie bei einer Hydra…aber dieses Jahr wird die Ernte heftig, alles hängt voll.
Kalk soll helfen sie süsser zu bekommen hab ich gelesen, im ersten Jahr waren sie toll, letztes Jahr hat der Frost viel ruiniert…dieses Jahr lasse ich mich
mal überraschen.
👍
Voll süß, da lässt er sich nicht beirren, absolut in seinem Element…😊👍🏻 Also Sascha, hab Geduld bis zum Winter…😂
Hätte mich jetzt noch interessiert, ob das Wetter egal ist beim einkürzen. Bei mir ist seit Wochen Land unter…🌧️
BG…
Trauben brauchen das ganze Jahr viel Pflege und Aufmerksamkeit. Diese Fummelei im Vid
Die Rebe sah schon interessant gewachsen aus, obwohl mir die Optik aus den Weinbergen etwas mehr zu sagt. Werde mir diesen Herbst auch die ein oder andere Rebe zulegen. Die Pflanzen kommen dann aus einer Rebschule, welche auch Online mehr oder weniger schön darstellt wie der ich nenne ihn mal Grundschnitt von statten geht
Hallo Ihr Zwei, das war gut gezeigt. Danke schön! 😃
Ich hätte da noch eine Frage: Kann man einen alten Weinstock umziehen, also ausbuddeln, kürzen usw. und dann woanders wieder einpflanzen? Es wird sicher nicht unbedingt nötig sein, aber es kribbelt mir doch in den Fingen. 🙈😁
Liebe Grüße😊
So tief reichen die Wurzeln? Erstaunlich! Wieder was gelernt. Vielen Dank!
Die schönsten Blätter kannst du super füllen. Schmeckt super. 😀
Lieben Gruss aus Bulgarien
Alexandra vom Kanal Die Auswanderer Doku
Hab gerade ein Haus gekauft mit einer Wein überdachten Terrasse…sooo schön. Ein weißer und ein roter…..aber keine Ahnung von Wein. Die Terrasse ist voll mit Trauben……ein alter schöner Wein und von daher DANKE für euer Erklärvideo!!! Bitte noch ein Video zum Winterschnitt!
hab Zwei Rebe von Hornbach gekauft , ne hele und eine dunkelere traube soll geben . Helle sorte gebt etwa frühte nach 3 jahre aber dunkele nich mall eine ,Was kann problem sein ? lg
Eigentlich wurde hier das Pferd ein wenig von hinten aufgesattelt. Zuerst kommt der Winterschnitt und dann kann man auf der Basis den Sommerschnitt erklären. Zwar kann ich mir vorstellen, wie es dazu gekommen ist, aber ich bezweifele, dass dieses Video dem Neuling im Weinschnitt wirklich weiterhilft. Aber es hat wie immer Spaß gemacht, euch beiden bei der Arbeit zuzusehen. 😃
Das war so super von euch 👍
Vielen Dank fürs zeigen! Mein Wein sieht dieses Jahr leider auch so aus wie Sascha's, aus verschiedenen Gründen bin ich einfach noch nicht dazu gekommen. Das wird am Wochenende nachgeholt und jetzt habe ich wenigstens ein bischen einen Plan! Genau zur richtigen Zeit! 😊
Ich hab einen Rebstock auf dem Balkon in einem Kübel, der meine Fenster beschatten soll. Da wäre ich auch auf ein Video zum Winterschnitt gespannt.
Mein Opa war Winzer und daher kenne ich so grob die Schnitte aus dem Weinbergen, die ja wirklich sehr radikal kürzen und im Frühjahr nur einen trieb dranlassen. Da fände ich es interessant, wie sich der Schnitt unterscheidet, wenn man nicht auf Ertrag sondern eher In Richtung Gartenbau/ Ästhetik/Beschattung Wein erziehen will.
Hallo Sascha, welche Sorte hast du denn im Garten? Und welche hat Marcel?
Grüße aus dem endlich regnerischen Süden
Aus den Blättern könnte man gefüllte Weinblätter machen ❤😊
Warum habt ihr im Borago Shop fast nichts verfügbar? Vorallem bei den Pflanzgut Sachen habt ihr nix da… Will seit längerem etwas bestellen, aber kann nicht. Muss mich wohl woanders umsehen…
Na da werde ich heute gleich mal die Gartenschere raus holen, vielen Dank
Da hat Sascha nach der Pflanzung aber etwas gepennt und das Anbinden vergessen 😅
Wenn ich Wein ausliefern fahre, übernehme ich auch häufig den Rebschnitt für unsere Weinkunden.
Die meisten Leute sind erstmal entsetzt, dass man gut 90 % der Pflanze wegschneidet, rufen dann im Herbst an, weil sie noch nie so viele Trauben hatten 😅
Zum Aufbau nach der Pflanze:
Im ersten Jahr wird ein Trieb gerade nach oben gebunden.
Diesen Trieb im darauffolgenden Winter auf 1-3 Augen(Knospen) kürzen, das neue Wachstum wiederum gerade hochbinden.
Im dritten Standjahr kannst du, je nach Ausbildung/Kraft der Pflanze, überlegen ob du Trauben dran wachsen lassen willst.
Dafür entscheidest du dich dann für die kräftigste Fruchtrute und nimmst alle anderen weg.
Die Fruchtrute bindest du schön gerade am Pfosten hoch und legst sie je nach Rankgerüst in entsprechender Höhe um.
Diese Fruchtrute wird dein Stamm für die nächsten Jahre, von dort aus kannst du jedes Jahr eine neue tragende Route ziehen.
Grüße aus dem Weingut 🙂
Wieviel Haupttriebe lässt man bei einem Stock?
Sehr schönes Video, sehr informativ. Vielen Dank dafür 🙏🏻
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
die Sorte Vanessa steht bei mir auch auf der Mektliste für die Herbst-Bestellung, als Ersatz für die Sorte Heike, die es bei meinen Eltern und mir letztes Jahr nicht erfolgreich geschafft hat anzuwachsen
Marcel ist immer wieder ein toller Gast. Bitte unbedingt ein Video zum Winterschnitt.
Ihr Beide zusammen macht stets Spaß, vielen Dank dafür.